"Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft." - Wilhelm von Humboldt

Dienstag, 31. März 2015

Der Vulkan und die schlechte Ernte

Vor 200 Jahren brach in Indonesien der Vulkan Tambora aus, daraufhin wanderten aus unserer Region viele Menschen aus. In den beiden folgenden Jahren spielte die Natur verrückt, als Konsequenz mussten Mensch und Tier Hunger leiden. Aber erst 1920 fanden amerikanische Klimaforscher heraus, dass der Ausbruch dieses Vulkans hauptsächlich für die Abkühlung des Klimas verantwortlich war. Der Tambora war 1815 explodiert und schleuderte Millionen von Tonnen Asche und Schwefelsäure in die Luft. Das veränderte das Klima für Jahre - weltweit.
Dabei hatte das 19. Jahrhundert gut angefangen. 1811 war ein prächtiges Jahr für die Landwirte und Weinbauern. Es sollte die beste Ernte des gesamten Jahrhunderts eingefahren werden. Im Jahr 1816 stand dann das schlimmste Jahr vor der Tür - in Süddeutschland, der Schweiz und im Elsass. Es war ein "Jahr ohne Sommer". Wegen der gesunkenen Temperaturen kam es zu Unwettern und damit zu katastrophalen Missernten. Die Getreidepreise stiegen um das zwei- bis dreifache. Das konnten sich in den Provinzstädtchen im armen Württemberg, die meisten Leute kaum leisten. - Auch das Vieh hatte nichts mehr zum Fressen, denn die Heuernte fiel sehr schlecht aus. Im Bietigheimer Wetterbericht heißt es: "1816 ersoff bei dem immerwährenden Regen. Die Gerste und der Weizen gerieten nicht. Die Heuernte war Ende Juli und die Fruchternte Ende August. Das Vieh musste zum Teil notgeschlachtet werden, da es kein Futter gab. Die Menschen verwendeten Stroh, Kleie und Baumrinde um damit Brot zu backen. Um Getreide kaufen zu können, mussten viele einen Teil ihres Besitzes verkaufen."



1817 - große Überschwemmung am Neckar bei Kannstatt (Bad Cannstatt)

Im Jahr 1815 stieg die Zahl der Auswanderer in Bietigheim sprunghaft an. Es sind 1815 nur 2 Menschen verzeichnet, die ihrer schwäbischen Heimat für immer den Rücken kehrten. 1816 waren es 18 Auswanderer und im folgenden Jahr 52. Die Hungersnot und die Missernten im Südwesten lösten somit den ersten Emigrationsstoß im 19. Jahrhundert aus. 
Besonders betroffen waren Bauern und Weingärtner. In Bietigheim und Metterzimmern sind zwischen 1816 und 1818 insgesamt 41 Bauern und 32 Wengerter ausgewandert. Dabei ging es nicht immer in Richtung Nordamerika. Nach dem der russische Zar ganz aktiv um deutsche Auswanderwillige geworben hatte, kam es auch zur großen Auswanderungswelle in Richtung Südrussland. 
Danach wurde es wieder ruhiger. Im Bietigheimer Wetterbericht von 1818 ist vermerkt: "Es regnete fast 3 Monate ununterbrochen. Danach kam eine Trockenperiode. Weizen und Wein gerieten gut."
Die nächste Auswanderungswelle fand 30 Jahre später statt. Damals war der Hunger nach Freiheit und die damit verbundene Revolution von 1848 der Auslöser. - (Quelle: Ludwigsburger Kreiszeitung)


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen