"Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft." - Wilhelm von Humboldt

Donnerstag, 18. August 2016

Heimat - Etzlenswenden

Etzlenswenden - der Weiler am Anstieg zu den Löwensteiner Bergen ist nicht nur für Nichschwaben ein Zungenbrecher, auch mancher Schwabe hat Schwierigkeiten das Wort auf Anhieb richtig auszusprechen.
Ich kutschierte bisher ohne STOP durch den Weiler, aber das "Kelterle" wollte ich heute mal nicht links liegen lassen.


Der Fachwerkbau mit Glockenturm, Versammlungsraum und Bushaltestelle wurde 1981 anstelle der alten Kelter errichtet, die dem Straßenbau zum Opfer fiel. Woher der Ortsname Etzlenswenden stammt wird den Besuchern des 1235 gegründeten Weilers auf einer der drei Tafeln erklärt.


'Esel wende dich' - es gab vermutlich vor lauter Berge und
dichtem Wald kein Durchkommen für Esel und Reiter
 
 

Drum seid dankbar
Weib un Männdle -
glücklich in deim Herzle drenn,
daß mir hier in unserm Ländle -
so a schöne Heimat henn!
 
Diesem Reim am Etzlenswender Kelterle kann man nur zustimmen. Das Naherholungsgebiet zwischen Wald, Wiesen, Feldern, Weinbergen, Obstbäumen, Fischteichen und Schafweiden abseits der hektischen Ballungsräume Stuttgart, Ludwigsburg und Heilbronn ist wirklich ein schönes Stück Heimat.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen